Select Language

Nr. 10Enjoji-Tempel(Stadt Kyotango)

Tempel-Führer: Bewundern Sie die nationalen Schätze in den zehn Tempeln in Oku Kyoto

Enjoji-Tempel

In einer historischen Aufzeichnung des Enjoji-Tempels heißt es: „717, als der Gründer des Tempels, [ein indischer Mönch namens] Zenmui, nach Japan kam, entdeckte er, dass das Land, in dem violette Wolken über den Himmel zogen, von 18 wohlwollenden Gottheiten beschützt wurde und das Licht von Kannon [der buddhistischen Göttin der Barmherzigkeit] so hell leuchtete wie der volle Mond. Zenmui war hocherfreut und als er sich nach dem Ursprung dieses Lichts erkundigte, erhielt er eine heilige Statue.“

771 wurde der Tempel unter dem Namen Senjuin von Kaiser Konin erbaut und Kaiser Ichijo machte ihn 988 zu einem kaiserlichen Tempel. 795 wurde der Tempel von Kaiser Kanmu in Enjoji umbenannt. Daraufhin entwickelte sich der Enjoji-Tempel zu einem Zentrum des buddhistischen Glaubens in der Region Tango. Er besitzt 7 Hallen und 25 weitere Gebäude, die sich insgesamt über 300 Meter vom äußeren Tor bis zur Haupthalle erstrecken. Die Täler sind immer vom Duft der Räucherkerzen erfüllt.

Der Tempel hat drei große Brände überstanden und wurde jedes Mal wieder aufgebaut. Er beherbergt viele Holzstatuen der tausendarmigen Kannon sowie Steinpagoden, die wichtige Kulturgüter Japans, eingetragene Kulturgüter der Präfektur Kyoto und Kulturgüter der Stadt Kyotango sind. Einige dieser kostbaren Kunstwerke können am 18. Oktober öffentlich besichtigt werden. Außerdem stellten die Priester des Enjoji-Tempels bis zur Meiji-Restauration 1868 mehr als eintausend Jahre lang die Hauptpriester des örtlichen Schreins Karatachi no Miya.

Der Enjoji-Tempel ist auch unter den Namen Hashikisan („der Berg Hashiki“, wobei „Berg“ im übertragenen Sinne für „buddhistischer Tempel“ steht), Hashiki-dera (Hashiki-Tempel) und Hachiki no Miya (Hashiki-Schrein) bekannt. Diese beruhen auf dem traditionellen Ortsnamen der Gemeinde Hashiki und zeugen von der Bedeutung des Tempels für die Geschichte dieser Region.

  • Enjoji-Tempel1
  • Enjoji-Tempel2

Wichtiges KulturgutHölzerne Senju Kannon-Statue

Dies ist das Hauptbild des Enjoji-Tempels. Für die Öffentlichkeit ist die Statue in der Regel nicht zugänglich, sie wird nur an speziellen Tagen und bei bestimmten Anlässen gezeigt.

Der Gesichtsausdruck zeigt Merkmale der frühen Heian-Epoche (794–1185), aber die flache Schnitzung der Gewandfalten und der zierliche Oberkörper deuten eher auf die ausgehende Epoche hin. Die Statue ist aus einem einzigen Stück Holz ohne interne Verbindungen gefertigt und trägt eine dreiblütrige, nach oben hin offene Krone (ganz nach den zugrunde liegenden Sutras). Die Astknoten im Holz sind deutlich in der Schnitzung zu sehen, der ganze Körper trägt Bearbeitungsspuren und die Form ist insgesamt verzogen. Die betenden Hände und die Hände, die die Schale halten, sind aus dem gleichen Material wie der Torso gefertigt, nur die Hände an den Seiten und der Sockel sind später hinzugekommen und bestehen aus einem anderen Material. Die Statue ist 152 cm hoch.

  • Hölzerne Senju Kannon-Statue

Wichtiges KulturgutHokyointo-Pagode

Eine Hokyointo-Pagode besitzt 7 Stockwerke und beherbergt die Sutra der Tathagata Dharani für Körper und Geist, in der die Geheimnisse des Geists von Tathagata (Buddha) erklärt werden. Es heißt, dass diejenigen, die in dieser Pagode beten und Opfergaben darbringen, die Pforten zur Hölle schließen, sich augenblicklich von ihren Sünden befreien und auf den Weg der Erleuchtung gelangen. Außerdem sollen diejenigen, die in dieser Pagode beten und Opfergaben darbringen, den Nöten dieser Welt entfliehen und unermessliche Segnungen erfahren. Die Inschrift lautet „Jahr 6, Anhänger des Buddhismus Yukuhide“. Die Pagode wurde als Gedenkstätte für den indischen Mönch Zenmui errichtet.

Die Merkmale der Epoche lassen sich deutlich am Gitterwerk und an den Lotusblüten auf dem Steinsockel erkennen. Die Pagode mit ihrem gleichmäßig gestapelten Fundament ist ein eindrucksvolles und gut erhaltenes Zeugnis der Geschichte. Insgesamt ist sie 313,9 cm hoch und jede Seite des Sockels ist 227,6 cm lang.