Tenneiji-Tempel
Der Tenneiji-Tempel gehört zur Myoshin-ji-Schule der Rinzai-Sekte, einer der drei Hauptrichtungen des Zen-Buddhismus in Japan. Eine besondere Blütezeit erlebte er einst gemeinsam mit dem Buttsu-ji-Tempel in der Provinz Aki (heute Präfektur Hiroshima) als einer der führenden Tempel der Guchu-Schule, einer der 24 Schulen des Zen-Buddhismus. Diese Schule wurde nach ihrem Gründer Guchu Shukyu benannt. Er kam schon als kleiner Junge zu den buddhistischen Mönchen in der Provinz Mino (Teil der heutigen Präfektur Gifu), ging mit 13 er nach Kyoto, um unter dem Zen-Mönch Muso Soseki zu studieren, und verließ mit 19 schließlich Japan, um im Jinshan-Tempel im chinesischen Zhenjiang unter dem Mönch Jixiu Qiliao zu studieren.
Nach seiner Rückkehr nach Japan gründete Guchu 1365 den Tenneiji-Tempel. Neben zwei wichtigen nationalen Kulturgütern – einem Selbstporträt von Jixiu Qiliao auf Seide und einem Satz von 16 Abbildungen der Schüler Buddhas auf Seide – beherbergt der Tempel auch einige Gebäude aus der Edo-Epoche (1603–1868), obwohl viele davon nach Bränden 1777 und 1961 zerstört und wiederaufgebaut wurden.
Zwei Gebäude überstanden jedoch das zweite Feuer und behielten somit ihre Architektur aus dem 18. Jahrhundert: Die Yakushi-do (Yakushi-Halle), die dem Buddha der Heilkunst und Medizin Bhaisajyaguru (Yakushi Nyorai im Japanischen) gewidmet ist und eine Deckenmalerei mit Drachen und Wolken des Künstlers Hara Zaichu beherbergt, und die Kaisando (Tempelgründungshalle), die einen sechseckigen Grundriss mit verputzten Wänden und Schrein-Abbildungen von Guchu und Jixiu aufweist.
Wichtiges KulturgutSelbstporträt von Jixiu Qiliao auf Seide
Dieses farbige Selbstporträt auf Seide des chinesischen Buddhistenmönchs Jixiu Qiliao, in Japan als Shikkyu Keiryo bekannt, entstand 1344. Es ist 89 Zentimeter hoch und 34 Zentimeter breit.
Im Gegensatz zu Jixius Kleidung, die sehr einfach dargestellt ist, sind die Gesichtszüge sehr genau und mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Das Porträt wurde dem Zen-Meister Guchu Shukyu nach seiner Rückkehr aus China nach Japan als Anerkennung dafür überreicht, dass er die Lehren seines Meisters verbreitet hatte. Die Zeichen rechts unten am Rand wurden 1400 von Guchu hinzugefügt, dem Gründer des Tenneiji-Tempels. Darin beschreibt er seinen Wunsch, das Porträt möge dauerhaft im Tenneiji-Tempel verbleiben und von einer Generation an die nächste weitergereicht werden.
Jixiu war der Mentor Guchus, von ihm stammt die Aussage: „Niemand aus China versteht meine Lehren. Der einzige, der es versteht, ist Guchu, und er kommt aus Japan.“
Wichtiges Kulturgut16 Schüler Buddhas auf Seide
Diese 16 Bilder auf Seide zeigen die 16 Schüler Buddhas, die auch nach seinem Tod in dieser Welt geblieben sind, um die buddhistischen Lehren zu verbreiten. Entstanden sind die Bilder vermutlich in der frühen Muromachi-Epoche (1336–1573).
Der Künstler Li Longmian stellt die Schüler ruhig und friedlich dar, obwohl sie gleichzeitig einen gesunden Realismus und eine gewisse Extravaganz ausstrahlen. Mit feinen Linien verleiht er den ziemlich exzentrischen Gesichtern eine große Detailtiefe, während er durch starke, kraftvolle Linien für die Kleidung eine gewisse Dynamik erzeugt.
Jedes Bild ist 119 Zentimeter hoch und 56 Zentimeter breit. Es handelt sich um die ältesten erhaltenen Arhat-Bilder in der Stadt Fukuchiyama und der Erhalt der kompletten 16-teiligen Reihe macht sie für Kunst- und Buddhismusforscher besonders wertvoll. Eine Quelle besagt, dass die Stücke einst im nahegelegenen Schloss Izaki (existiert nicht mehr) aufbewahrt wurden, aber während eines Angriffs auf die Burg im 16. Jahrhundert herausgeschmuggelt und zum Schutz nach Tenneiji gebracht wurden.
-
Nr. 1 Kannon-ji-Tempel
(Stadt Fukuchiyama) -
Nr. 2 Tenneiji-Tempel
(Stadt Fukuchiyama) -
Nr. 3 Ankokuji-Tempel
(Stadt Ayabe) -
Nr. 4 Komyoji-Tempel
(Stadt Ayabe) -
Nr. 5 Shoreki-ji-Tempel
(Stadt Ayabe) -
Nr. 6 Matsunoo-dera-Tempel
(Stadt Maizuru) -
Nr. 7 Kongoin-Tempel
(Stadt Maizuru) -
Nr. 8 Taneji-Tempel
(Stadt Maizuru) -
Nr. 9 Chionji-Tempel
(Amanohashidate) -
Nr. 10 Enjoji-Tempel
(Stadt Kyotango)